Shortcuts
Ein böser König, seine jugendliche Prostituierte und die teuersten Villen der Welt
Dies ist die Geschichte hinter zwei der größten und teuersten Villen der Welt – gekauft mit Blutgeld, als Geschenk an eine Prostituierte, die zur Geliebten wird:
Der böse König
König Leopold II. war der böse belgische König, der den Kongo ausbeutete. Als Pädophiler und weißer Rassist der Extraklasse wurde er einst als „Satan und Mammon in einer Person“ bezeichnet. Der ehrgeizige und gierige König startete in den 1880er Jahren Europas sogenannten „Scramble for Africa“.

Er überzeugte die Welt geschickt davon, dass sein blutiger und enorm lukrativer Landraub im Kongo aus humanitären Gründen erfolgte. Stattdessen war es reine Gier und ungefähr 1,1 Milliarden, die er aus dem Kongo gestohlen hat, wurden verwendet, um seinen verschwenderischen Lebensstil zu finanzieren und seine Mätressen mit Geschenken zu verwöhnen. Die Gräueltaten, die er beaufsichtigte, waren der Außenwelt jahrelang unbekannt. Leopold sagte den europäischen und amerikanischen Mächten, dass er nur in Afrika sei, um die Eingeborenen vor den arabischen Sklavenhändlern zu retten und das Christentum auf das zu bringen, was Stanley den „dunklen Kontinent“ nannte.
Aufgrund britischer Waffen und Technologie konnten „einige tausend weiße Männer, die für den König arbeiteten, etwa zwanzig Millionen Afrikaner dominieren“, heißt esKönig Leopolds Geist. Sie verwandelten den Kongo in ein riesiges Zwangsarbeitslager, in dem hauptsächlich wilder Kautschuk geerntet wurde. Wer Widerstand leistete, wurde entweder ermordet oder mit einer Machete an Händen und Füßen abgehackt – darunter auch Frauen und Kinder.
Leopold nannte seine Kolonie Freistaat Kongo, obwohl es alles andere als das war.
Aber sie haben mehr als dominiert. Ihre Grausamkeit – lässig Dörfer niederzubrennen, Afrikaner zum Spaß zu erschießen, sie zu foltern, Gliedmaßen zu amputieren, sie zur Arbeit zu zwingen, bis sie umkippten oder zu Tode gepeitscht wurden – war mehr als sadistisch. Eine der Waffen der Wahl war die Chicotte, eine bösartige Peitsche aus Nilpferdhaut, die bleibende Narben hinterließ. Zwanzig Schläge davon ließen die Opfer bewusstlos werden, und 100 oder mehr Schläge waren oft tödlich.
Als ob das alles nicht schlimm genug wäre, hatte Leopold eine Jeffrey Epstein-ähnliche Vorliebe für minderjährige, vorzugsweise „jungfräuliche“ Mädchen….
Die jugendliche Prostituierte
Der König traf seine Geliebte, Blanche Zelie Joséphine Delacroix (später bekannt als Caroline Lacroix), als sie 1899 eine 16-jährige in Rumänien geborene Prostituierte war (der König war damals 65 Jahre alt). Und als noch jüngeres Mädchen war sie statt in der Schule die Geliebte von Antoine-Emmanuel Durrieux, einem ehemaligen Offizier der französischen Armee, der die beiden mit Wetten auf Pferderennen unterstützte. Als sein Glück sauer wurde, wurde er zu einer Art Zuhälter und prostituierte sie vor wohlhabenden Kunden, um seine Spielschulden zu bezahlen.
Eines Tages im Jahr 1900, als Leopold II. von Belgien in Paris lebte, kaufte er für eine weitere Geliebte ein und hörte von ihren „Attraktionen“. Für den folgenden Tag wurde ein Treffen vereinbart; Blanche ging in einen abgelegenen Raum, wo Leopold mit zwei Helfern ankam, die sie interviewten. Leopold war erfreut und lud Blanche mit ihm nach Österreich ein; Eine große Geldsumme kam am nächsten Tag ordnungsgemäß an, zusammen mit einigen leeren Koffern, da Leopold wusste, dass sie es liebte, Kleidung zu kaufen.

Als gerade einmal sechzehnjährige (im Vergleich zu Leopolds Alter von 65) wurde Carolines Beziehung zum alten König schnell öffentlich bekannt, was dazu führte, dass Leopold als lüstern und besoffen bezeichnet wurde. Obwohl Leopold zuvor Affären mit anderen Geliebten begonnen hatte (was ihm den Spitznamen „Der König der Belgier und Schönheiten“ einbrachte), war seine Affäre mit Caroline einzigartig, und insbesondere die belgische Presse machte es jahrelang Spaß, ihre Affäre zu veröffentlichen.
Leopold verschwendete sie mit großen Geldsummen, Gütern, Geschenken und einem Adelstitel,Baronne von Vaughan(Baroness Vaughan), sowie sie zu beschenkenVilla Leopoldaim Jahr 1902. Sie reiste häufig nach Paris, um ihren Kleider- und Hutmacher zu besuchen, und prahlte einmal damit, dass sie einmal drei Millionen Franken für Kleider in einem einzigen Geschäft ausgegeben hatte. Aufgrund dieser Geschenke war sie sowohl beim belgischen Volk als auch international zutiefst unbeliebt.
Um diese Zeit wurde Leopold zunehmend für seine durch Gier verursachten Aktionen im Kongo-Freistaat kritisiert, den er als seine eigene persönliche Kolonie behandelte. Ihre Unbeliebtheit in Belgien nahm dramatisch zu, als die Bevölkerung zu erkennen begann, dass alle Reichtümer Leopolds aus dem Kongo nicht seinem Land zugute kamen, sondern ihm und seiner jungen Geliebten. Da sie weitgehend von den Einnahmen des Königs aus der Kolonie profitierte, wurde sie als bekanntLa reine du Kongo(„Die Königin des Kongo“).
Sie brachte später die beiden unehelichen Söhne des Königs zur Welt (eine Geburt geschah im Villa Les Cèdres).
Sie und Leopold heirateten in einer religiösen Zeremonie, als er 74 Jahre alt war. Er starb nur fünf Tage später.
Ihr Versäumnis, eine standesamtliche Trauung durchzuführen, machte die Ehe nach belgischem Recht ungültig. Nach dem Tod des Königs stellte sich bald heraus, dass er ihr zahlreiche Besitztümer, Gegenstände von hohem materiellem Wert, kongolesische Anleihen und andere wertvolle Einnahmequellen hinterlassen hatte – all das machte sie zu einer Multimillionärin.
Sieben Monate nach Leopolds Tod heiratete sie Durrieux, den Mann, der sie als Teenager gepimpt hatte und mit dem sie Leopold während ihrer gesamten Beziehung betrogen hatte. Durrieux half ihr, die notwendigen Papiere zu stehlen, um ihr geerbtes Vermögen zu sichern und es vor Leopolds anderen Familienmitgliedern abzuschirmen.
Jahrelang versuchten die belgische Regierung und die drei entfremdeten Töchter von Leopold, einen Teil dieses Reichtums zurückzugewinnen, mit unterschiedlichem Erfolg. Da der größte Teil von Leopolds Vermögen verborgen war, erhielten seine Nachkommen aus früheren Ehen am Ende nur sehr wenig, und sie und Durrieux bekamen das letzte Lachen.
Caroline und Durrieux ließen sich bald darauf scheiden, und sie konnte den Großteil ihres Vermögens intakt halten (obwohl sie sich mit Durrieux einigte und ihm eine Summe von einer Million Dollar gab, um das Sorgerecht für ihre beiden Söhne zu behalten). Es wurde berichtet, dass verschiedene Freier wie Graf Boni de Castellane und Gaston Bonnefoy insbesondere nach ihrer Scheidung verlobt oder an ihr interessiert waren.
Die extravaganten Villen an der französischen Riviera
Schon bevor er König der Belgier wurde, entdeckte Leopold II. die atemberaubende Schönheit der Côte d'Azur. 1895 übernachtete der König im Grand Hôtel de Nice und erwarb ein großes Anwesen in Villefranche.
Léopold II. interessierte sich erstmals 1899 für Saint Jean Cap Ferrat. Er kaufte zunächst eine kleine Villa (heute Ibéria genannt) in der Nähe des Passable-Gebiets mit einem privaten Hafen, der es ihm ermöglichte, seine Yacht Clementine während seiner Reisen an die Côte festzumachen d’Azur.
Ab diesem Zeitpunkt wurden seine Einkäufe gigantisch. Er bezahlte Leute, um die Gegend zu erkunden und Grundstücke zum Verkauf zu finden, und der König benutzte einen Vermittler, um den niedrigsten Preis zu erzielen. Um seine Extravaganz vor den belgischen Bürgern zu verbergen, wurden seine Einkäufe nicht in seinem Namen, sondern unter Firmen getätigt.

Nach einigen Jahren war der König von Belgien Eigentümer der gesamten Westseite des Cap Ferrat – mehr als 50 Hektar. Glücklicherweise ist Leopold nur eine Fußnote auf dem heutigen Cap Ferrat, wo sein Vermächtnis in der Vergangenheit begraben liegt und wo die Schönheit der Villen trotz ihrer Herkunft weiterlebt. Hier sind die Geschichten hinter den beiden bedeutendsten Villen:
La Leopolda in Villefranche-sur-Mer

Die Villa Leopolda wurde 1902 von König Leopold II. von Belgien gekauft und steht auf einem 50 Hektar großen Anwesen auf einem der teuersten Grundstücke an der französischen Riviera. Das weitläufige Anwesen, das als das drittgrößte Haus der Welt bezeichnet wird, verfügt über 19 Schlafzimmer, 14 Badezimmer, mehrere Swimmingpools, eine Bowlingbahn, ein Kino und einen zwanzig Hektar großen Obstgarten mit Oliven- und Obstbäumen, der ein Team von 50 Personen erfordert -Zeitgärtner, nur um sich darum zu kümmern. Die Villa ist nicht nur dafür bekannt, den besten Meerblick in Südfrankreich zu haben, sondern sie befindet sich auch auf einem 10 Hektar großen, makellosen Grundstück, das bis hinunter zum Ferienort Villefranche-sur-Mer reicht.
Später gehörte die Villa einer Frau, die ihr Geld durch das Erbe von zwei Ehemännern verdiente, die unter sehr verdächtigen Umständen ermordet wurden, was viele glauben ließ, dass sie sie getötet hatte. Sie ging von einem Leben in Armut in Brasilien zu einem Leben in Monaco als eine der reichsten Frauen der Welt.
Hier ist die unglaubliche Geschichte hinter dieser Villa: Villa Leopolda und Mord in einem Penthouse in Monaco.
Les Cèdres in Cap Ferrat

Obwohl er Les Cèdres in ein Paradies verwandelte, entschied sich König Leopold II dafür, darin zu leben Monaco stattdessen wurde Cap Ferrat das Zuhause seiner jugendlichen Geliebten. Cap Ferrat war der ideale Ort für eine illegale Liebesaffäre, gut versteckt vor neugierigen Blicken. Der König richtete Blanche in der ehemaligen Villa Vial in Passable ein, die bis zum Abschluss seines Erweiterungs- und Renovierungsprojekts in „Radiana“ umbenannt und in „Les Cèdres“ umbenannt wurde. Ein goldenes Gefängnis mit Panoramablick auf das Meer, verloren inmitten üppiger Vegetation. Blanche verbrachte ihre Tage allein in Les Cèdres und wartete auf ihren königlichen Liebhaber, der ihr verbot, auszugehen oder andere Besucher zu empfangen.
Später wurde die Villa für 200 Millionen Euro (es war für 1 Milliarde Euro auf dem Markt) an einen Oligarchen verkauft, der ein bekannter Gangsterboss ist, des Mordes verdächtigt wird, aber nach Monaco floh, um der Strafverfolgung in der Ukraine zu entgehen.
Hier ist die ganze Geschichte hinter dieser Villa: Villa les Cèdres, ein mörderischer Oligarch und ein grausamer König.
Mehr wollen? Hier ist ein Liste berühmter Villen, die Prominenten, denen sie gehörten, und die verrückten Dinge, die dort passiert sind.