Shortcuts
Villa Ephrussi de Rothschild in Cap Ferrat
Bilder aus La Belle Èpoque (1871-1914) an der französischen Riviera erwecken den Eindruck einer skurrilen goldenen Ära voller vergnüglicher Beschäftigungen und Ablässe. Es war eine Zeit der reinen Fantasie; die Sachen, von denen kleine Mädchen träumen könnten – Schlösser, palastartige Häuser, Ballkleider und Glaspantoffeln.

Die Baronin

Baronin Charlotte Béatrice Ephrussi de Rothschild wurde (1864) sagenhaft wohlhabend geboren – eine Tochter von die mehrere Generationen umfassende Bankgründerfamilie Rothschild. Sie war schon in jungen Jahren mit Luxusgütern und fabelhaften Kunstwerken konfrontiert und hatte wie ihre Eltern eine Leidenschaft für das Sammeln schöner Dinge.
Mit 19 Jahren wurde sie in die Ehe gedrängt Maurice Ephrussi, die 15 Jahre älter war als sie. Die Ephrussi waren eine russisch-jüdische Familie der ein Vermögen machte, indem er die Getreideverteilung kontrollierte, dann noch mehr Geld mit Öl verdiente und später eine Bankenkette namens Ephrussi & Co. gründete. Es war ein Machtschritt für ihr Vater ihnen seine raffinierte, aber jungfräuliche Tochter zu versprechen.
Es überrascht nicht, dass die Ehe für Béatrice schnell sauer wurde. Maurice war ein Mann mit schwachem Charakter und ein betrügerischer Ehemann. Kurz nachdem sie geheiratet hatten, fand sie heraus, dass er ihr eine schwere sexuell übertragbare Krankheit zugefügt hatte, die sie daran hindern würde, Kinder zu bekommen.
1902, Théodore Reinach (der auch in die Familie Ephrussi einheiratete) begann mit dem Bau einer Villa Beaulieu-sur-Mer. Besuch bei ihm Villa Kylos (das jetzt auch besichtigt werden kann) verliebte sich Béatrice in die Gegend.
Maurice, too, was attracted to the South of France, because of the Casino de Monte Carlo, and he and Béatrice maintained residency in tax-free Monaco. He was a compulsive gambler (both at the cards-table and via horse racing) and, by 1904, he had driven them into a hole of massive gambling debt adding up to a whopping 12 million gold francs (the equivalent of €30 million today).
Besorgt um die finanzielle Zukunft der Familie und nicht wollend, dass der Name Rothschild mit Maurice oder seinen steigenden Schulden in Verbindung gebracht wird, stimmte Béatrices Vater schließlich zu, ihn vor Gericht zu bringen, um die Scheidung einzureichen. Sie gewannen den Prozess und im Juni 1904, nach 21 Jahren Ehe, wurde ihre Scheidung offiziell ausgesprochen und ihre lieblose Ehe war endgültig beendet.
Die Villa
Béatrices Vater starb 1905 (zum Glück nach ihrer Scheidung) und sie erbte einen Teil seines immensen Vermögens. Im selben Jahr, jetzt 40 Jahre alt, beschloss sie, dass sie ein frisches und unabhängiges neues Leben beginnen wollte, und dass der Weg dazu darin bestand, ihr Traumhaus zu bauen Cap Ferrat.
Als sie diese 17 Hektar (69.000 m) zum ersten Mal entdeckte2) Grundstück auf Cap Ferrat war sie sofort von der Schönheit der Umgebung verführt. Damals war das Land ziemlich unzugänglich; es war kaum mehr als ein kahles, felsiges Gebiet, das von einem Saumpfad durchzogen wurde. Als sie erfuhr, dass die Immobilie zum Verkauf stand und dass die Belgischer König, Léopold IIAuch sie interessierte sich dafür, sie kaufte es ohne Zögern und begann mit dem Bau einer luxuriösen Villa in dem späteren Goût Rothschild Stil.

Das Projekt, das prächtige Gärten umfasste, dauerte sieben Jahre (1905 bis 1912) bis zur Fertigstellung. Béatrice war besonders anspruchsvoll, wenn es um die Wahl eines Architekten ging. Sie lehnte Pläne ab, die von etwa einem Dutzend führender Architekten eingereicht wurden, darunter die Projekte von Claude Girault (Architekt des Petit Palais) und Henri-Paul Nénot (Empfänger des Grand Prix de Rome und Designer der neuen Sorbonne). Architekt Jacques-Marcel Auburtin wurde schließlich mit dem Entwurf der Villa betraut, nachdem er alle Anforderungen von Béatrice gewissenhaft erfüllt hatte. Er wurde von Aaron Messiah unterstützt, einem Architekten aus Nizza, der später mehrere Villen für die Aristokratie bauen sollte.
Die Villa Ile-de-France (wie sie damals hieß) ist eine Pastiche aus veronesischem Marmor, Louis-XV-Möbeln und Tausenden und Abertausenden von Sèvres-Terrinen.
Béatrice war eine so gute Kundin, dass Verkäufer bereit waren, ihre Kunst und Möbel in Züge zu laden und ihre Geschäfte zu ihr zu bringen. Ihre Villa richtete sie direkt am Gare de Beaulieu ein; Ein mit Möbeln und Kunstwerken beladener Zug kam aus Paris an, und Béatrice suchte auf dem Bahnsteig des Bahnhofs das Kunstwerk aus, das sie für ihre Villa haben wollte! Ein Großteil der Kunst und Möbel, die nicht für diese Villa ausgewählt wurden, würde stattdessen ihre Villa in Monaco ausstatten.





Béatrice loved art and used her wealth to travel the world and to acquire a collection of paintings including Old Masters, plus sculptures, rare porcelain, and antique furniture. She enjoyed filling the villa with her ever-growing art collections. She also created her own private zoo with exotic birds and animals including flamingos, parrots, monkeys, mongooses, antelope, and gazelles. She made it into a hub for art of all kinds: literary parties, music, gatherings of art collectors, and riveting conversation.
Die Gärten
Die Villa ist vor allem für ihre neun Themengärten sowie das alljährlich im Mai stattfindende Rosen- und Pflanzenfest bekannt. Béatrice berief sich auf die Talente mehrerer renommierter Designer, darunter Harald Peto und Achille Duchene – damals hochgeschätzte Landschaftsarchitekten in Europa und den Vereinigten Staaten.
Der für die Villa gewählte Standort war für die Anlage eines Gartens nicht besonders förderlich. In der Tat war es eine ziemliche Meisterleistung, einen Park auf einem mit Bäumen bewachsenen und starken Winden ausgesetzten Felsvorsprung zu schaffen. Béatrice ließ den Boden sprengen und große Mengen Erde einbringen, um die Oberfläche wieder einzuebnen. Hunderte von italienischen Arbeitern wurden für diese großangelegten Neunivellierungsarbeiten eingestellt. Es war nicht ungewöhnlich, ihre Angestellten in Pyramiden aus grünem Karton versteckt zu sehen, die Zypressen darstellten, oder lange Streifen aus silbernem, grauem und grünem Stoff zu manövrieren, um die genaue Lage der Teiche, Einfahrten und Blumenbeete zu bestimmen …




Béatrice wurde von ihren Reisen inspiriert, neun verschiedene Gärten zu schaffen, die sich um internationale Themen drehen. Spanisch, florentinisch oder japanisch… Garten der Musen, Garten des Lapidariums, Rosengarten… Makellose Spazierwege, klassische Statuen, Palmen und seltene Blumendüfte umgeben dieses Paradies. Wie zu ihrer Zeit erklingt noch heute alle zwanzig Minuten der berühmte „Musikalische Brunnen“, während Mozart gespielt wird.
Die Entweihung
Béatrice machte die Villa zu ihrer Winterresidenz und kam regelmäßig für einen Zeitraum von etwa zehn Jahren hierher, wobei sie ihre Zeit zwischen Paris, Monaco und Deauville aufteilte. Geboren in der Talleyrand-Hotel in Paris am 14. September 1864 starb sie in Davos, Schweiz, am 7. April 1934 an Tuberkulose. Nach ihrem Tod schenkte die Baronin das Anwesen und seine Sammlungen der Académie des Beaux-Arts Teilung der Institut de France und es ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich.
Erschreckenderweise beteiligte sich Frankreich (unter der Herrschaft der kollaborierenden Vichy-Regierung) während des Zweiten Weltkriegs an der systematischen Plünderung und Liquidierung ihrer Villa und Sammlungen. Während des Krieges wurde Cap Ferrat von seinen Bewohnern verlassen und das Gebiet wurde vermint und geplündert. Die Villa blieb zwei Jahre lang unbeaufsichtigt und die Gärten verlassen.


Wiedergeburt & Schande
After the war, the male-dominated Academy of Fine Arts hired Louis Marchand an den stark vernachlässigten Gärten zu arbeiten und sie in ihrer Vorkriegspracht wiederherzustellen. Das Gebäude wurde repariert und für die Fassaden eine neue Farbgebung gewählt: Während Béatrice Ockergelb gewählt hatte, strich die Akademie die Villa in Rosa um. Béatrice war eine Frau, die wusste, was sie wollte, und sorgfältig jedes Detail der Villa auswählte, was dies zu einem überraschenden Schritt machte.
In an equally shocking (read: deeply sexist) move, the villa was renamed from Béatrice’s chosen name of ‘Ile de France’ to ‘Villa Ephrussi de Rothschild’. Beatrice’s horrible ex-husband’s name was added before hers, forever entwining their history in the public eye and unjustly giving him credit for a villa he had nothing to do with — in fact, he had never set foot in it! This would have disgusted Béatrice, who was a feminist and had to deal with sexism throughout her life. We hold out hope that the Academy will remove “Ephrussi” from the name in the near future.
Heute sind die Villa und ein Großteil der Gärten erhalten (obwohl ein Großteil des Landes verkauft wurde), und dank Béatrice ist dieses Anwesen eine wichtige Touristenattraktion und Geldbringer für die Côte d’Azur. Es ist nicht in sehr gutem Zustand, aber dennoch einen Besuch wert, um die Gärten und die überlebenden Schätze zu sehen, die von der Baronin gesammelt wurden.
Veranstaltungen zum Mitmachen
Many events are held at the villa. Check this post and our Veranstaltungskalender for updates.

Summer Evening Cocktail Parties: ‘Nocturnes de la Villa’
In July and August, the Villa Ephrussi de Rothschild stays open on some evenings so that you can discover the villa and its gardens during evening events that will revive the magic of the golden days of the Riviera. Live music, fountains, a bar, and candles all around the gardens will create the setting for a romantic and glamorous visit of the villa. The patio and the basins of the Jardin à la Française (French-style garden) will be illuminated by hundreds of candles.
The 2023 season of ‘Nocturnes de la Villa’ is planned for every Monday and Tuesday night from July 3 to August 22, 2023. The evenings will revolve around music in an array of forms, from Latin American to jazz, and the programme features a roster of talented artists with equally international backgrounds, such as Brazilian signer Márcio Faraco on the launch night, Canada’s opera great Marie-Nicole Lemieux on July 11 and France’s swing star Liane Foly on July 18, 2023.
Some nights will (in addition to music) be accompanied by poetry readings, others by circus performances (July 13 and August 1, 2023) and dance recitals. The full programme can be found here.
Given the spectacular backdrop of the Villa Ephrussi de Rothschild’s gardens and the various gastronomic offerings available, such as the dinner package at the onsite restaurant for €105 and the “Panier Fraîcheur” picnic meal on the lawns for €60, this series of 16 concerts will be a true treat for the senses.
The standard entry price is €35 per person and €80 for a family of four. Reservations are required. Each of the concerts begins at 8pm and continues until midnight.
Evening Concert & Dinner Parties
From December to March, Villa Rothschild opens their doors after 6pm for the occasional concert and dinner party event. These memorable evenings are offered with intimate concerts, illuminated gardens and champagne. The concerts are followed by an optional candlelit dinner facing the bay of Villefranche. See timing, details and get tickets here.
Visiting Details
Die Villa (einschließlich der Gärten) kann besichtigt werden und ist eine Reise wert. Es gibt auch eine Teestube / ein Restaurant in dem, was früher als Speisesaal genutzt wurde. In dieser Oase der Ruhe mit uneingeschränktem Blick auf die Bucht von Villefranche können Sie einen leckeren Snack zu sich nehmen. Mittags serviert die Teestube leichte Mahlzeiten (Salate, Quiches oder das Tagesgericht).
Villa & Garten – Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr von 10 bis 18 Uhr, außer im Juli und August, wenn es täglich bis 19 Uhr geöffnet ist, außer freitags und samstags, wenn es bis Mitternacht geöffnet ist.
Restaurant & Teehaus – Öffnungszeiten: Von 11:00 bis 17:30 Uhr. Das Mittagessen wird von 12:00 bis 15:00 Uhr serviert und Sie können von 15:00 bis 17:30 Uhr (18:30 Uhr im Juli und August) eine Kaffeepause einlegen.
Kosten: 16 € pro Person
Website: Offizielle Website der Villa Ephrussi de Rothschild
Nahe: Wenn Sie Lust haben, einen Tag daraus zu machen, sollten Sie auch zum Griechen gehen Villa Kylos , was ein angenehmer Spaziergang entlang der Küste ist Beaulieu, mit atemberaubender Aussicht.
Mehr wollen? Hier ist ein Liste berühmter Villen, die Berühmtheiten, denen sie gehörten, und die verrückten Dinge, die dort passierten.